entkräften

entkräften
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplentkraumlften"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}ent'kräften{{/stl_39}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_8}}-{{/stl_8}}{{stl_41}}e{{/stl_41}}{{stl_8}}-{{/stl_8}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_42}} -{{/stl_42}}{{stl_7}}){{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Person{{/stl_41}}{{stl_7}} wycieńczać <-czyć>, wyczerp(yw)ać;{{/stl_7}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Vorwurf{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_7}} obalać <-lić>, zbi(ja)ć{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entkräften — V. (Aufbaustufe) jmdm. seine Kräfte nehmen Synonyme: erschöpfen, auslaugen, schwächen, kaputtmachen Beispiel: Durchnässt und entkräftet ist er endlich nach Hause gekommen. entkräften V. (Oberstufe) beweisen, dass ein Argument o. Ä. gegenstandslos …   Extremes Deutsch

  • Entkräften — Entkräften, verb. reg. act. der Kräfte berauben. Zu viele Arbeit entkräftet den Menschen. Die Krankheit hat ihn ganz entkräftet. Ingleichen figürlich. Das Land entkräften, es seines Vermögens, seiner Kräfte berauben; im gemeinen Leben es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entkräften — ↑paralysieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entkräften — ↑ Kraft …   Das Herkunftswörterbuch

  • entkräften — annullieren; zurückweisen; außer Kraft setzen; widerlegen; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren; brechen; …   Universal-Lexikon

  • entkräften — 1. abzehren, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, erschöpfen, kraftlos/schwach machen, schwächen, zermürben, zerrütten; (geh.): aufzehren, auszehren; (ugs.): auffressen, fertigmachen, kaputtmachen; (salopp abwertend): verheizen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entkräften — ent·krạ̈f·ten; entkräftete, hat entkräftet; [Vt] 1 etwas entkräften einem Argument o.Ä. die Wirkung nehmen, indem man ein gutes Gegenargument bringt <eine Aussage, Behauptung, einen Verdacht entkräften> 2 etwas entkräftet jemanden etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entkräften — usmergele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • entkräften — ent|krạ̈f|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerlegen — entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * wi|der|le|gen [vi:dɐ le:gn̩] <tr.; hat: nachweisen, dass etwas nicht zutrifft: es war nicht schwer, seine Behauptungen …   Universal-Lexikon

  • enervieren — brechen; entnerven; zermürben; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich) * * * ener|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 1. jmdn. enervieren jmds. Nerven erschöpfen 2. 〈Med.〉 etwas enervieren den Nerv, die Nerven operat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”